Das Verfahren
Wolle hat eine schuppige Oberfläche. Da die Fasern nicht alle in der gleichen Richtung liegen, verhaken sie sich, sobald sie gegeneinander bewegt werden (siehe 1.) . Eine feuchte, warme Umgebung verstärkt diesen Effekt - die Wolle verfilzt. Um dies zu verhindern wird die Wolle ausgerüstet.
Bei den bisher verbreiteten Ausrüstverfahren werden die Woll-Schuppen geglättet.
Die chlorierten Wollfasern werden in einem zweiten Schritt mit einem waschbeständigen Film umhüllt (siehe 2.) . Der Gesamtprozess setzt in erheblichem Maße AOX, also chlorhaltige Verbindungen frei. Das führt zu Umweltbelastungen und ist auf der Wollfaser nachweisbar. EXP verzichtet gänzlich auf Chlor, und greift auf natürliche Salze als Oxidationsmittel zurück (siehe 3.).